Veröffentlicht am 2 Kommentare

Warum der Aufbau des Beckenbodens für Geburt und Rückbildung so wichtig ist.

beckenboden funktion

Wusstest du, dass Männer und Frauen einen Beckenboden besitzen? Jep.
Der Beckenboden ist eine Muskelgruppe der tiefen Rumpfmuskulatur, die aus drei Schichten besteht. Jede Muskelschicht hat eine andere Aufgabe. Die äußere Schicht ist für die Kontrolle der Körperöffnungen verantwortlich, die mittlere schwingt bei unseren Bewegungen mit und stabilisiert unser Becken. Die innere Schicht trägt unsere inneren Organe und trägt zur Stabilität der Wirbelsäule bei. Bei Männern ist die Beckenbodenmuskulatur fester, da sie keinem Kind weichen muss.
Für die Geburt ist es wichtig, den Beckenboden zu entspannen, da das sich das Gewebe dehnen muss. Versuche dir den Beckenboden während deiner Schwangerschaft bewusst zu machen. Das passiert vielleicht schon von alleine, weil das ganze Gewicht des Kindes nach unten drückt. Neben den Aufbauübungen (Kegelübungen), versuche auch zu lernen, wie du den Beckenboden entspannst.
Der Beckenboden schwingt bei der Atmung mit. Wenn wir einatmen spannt sich das Zwerchfell an und dehnt sich nach unten aus, demnach muss der Beckenboden etwas nachgeben und sich entspannen. Bei tiefem Einatmen kannst du in deinen Beckenboden spüren und ihn somit aktiv entspannt. Deshalb solltest du deinen Beckenboden nie bei der Einatmung anspannen – lieber bei der Ausatmung!
Die Pose Viparita Karani auf dem Bild kannst du für deine Beckenbodenübungen nutzen. Spüre in die Beckenbodenmuskulatur und mache dir bildlich, was bei deiner Atmung passiert. Entspanne den Beckenboden bei jeder Einatmung gezielt und visualisiere die Entspannung der Muskulatur.

Nach der Geburt

Der Beckenboden muss nach der Geburt regeneriert und gestärkt werden, da er sich während der Geburt weiten und dehnen muss. Aber auch nicht Schwangere und Männer können einen schwachen Beckenboden haben und unter Inkontinenz, einer allgemeinen Belastung und Problemen im sexuellen Bereich leiden.
In der Rückbildung wird der Beckenboden wieder gekräftigt, damit die Gebärmutter und alle anderen Organe wieder in ihre Ursprungslage zurückkommen. Die Rückbildungsübungen können mit Atemtechniken verbunden werden und werden meist im Liegen oder Sitzen ausgeführt. Warte 6 bis 8 Wochen mit der Rückbildung, da dein Körper Ruhe und Entspannung braucht und der Beckenboden in dieser Zeit nicht belastet werden soll. Deine Hebamme oder ausgebildete Lehrer*innen können dir dann zuerst sanfte Übungen zeigen und dich langsam an ein intensiveres Training heranführen. Es ist sehr ratsam nicht zu schnell wieder in sportliche Tätigkeiten einzusteigen, vor allem nicht ohne ein Beckenbodentraining. Denke daran, dass die Übungen regelmäßig ausgeführt werden müssen, um den Beckenboden bestmöglich zu regenerieren. Rückbildungsyoga vereint all die Möglichkeiten, deinen Körper wieder zu kräfigten. Wir stärken den Beckenboden, wir arbeiten mit Atemtechniken, widmen uns den Körperbereichen, die durch das Stillen usw. strapaziert werden und kräftigen gleichzeitig sanft den Rest des Körpers (v.a. Bauchmuskulatur). Wenn du in der Schwangerschaft mit Yoga angefangen hast, ist das der perfekte Weg zu einer gesunden Yogapraxis geführt zu werden. Besuche gerne einen Rückbildungsgymnastik- und einen Rückbildungsyogakurs gleichzeitig.

Schau dir meinen Rückbildungsyogakurs mal an:

2 Gedanken zu „Warum der Aufbau des Beckenbodens für Geburt und Rückbildung so wichtig ist.

  1. […] Stabilität der Wirbelsäule bei. Wenn Du Lust auf mehr Info zum Beckenboden hast, dann lies dir diesen Artikel […]

  2. […] Stabilität der Wirbelsäule bei. Wenn Du Lust auf mehr Info zum Beckenboden hast, dann lies dir diesen Artikel […]

Kommentar verfassen